Faksimilierung
3D-Scan und Faksimilierung am Beispiel von historischen Urkunden

Innungsbrief des Rates an
die Bäckerinnung, 1636
Städtische Sammlungen der
Lutherstadt Wittenberg,
Katalog: Neuzeit, Inv.-Nr. 450
Historische Urkunden mit anhängenden Siegeln sind häufig wichtige Exponate in Dauerausstellungen. Die risikolose Reproduktion der Pergamente und Papiere mit elektronischen Verfahren ist perfektioniert und gehört zu unseren Kernkompetenzen. Wie aber sieht es mit der Reproduktion von dreidimensionalen Objekten, zum Beispiel historischen Siegeln aus? Aus der langjährigen und engen Zusammenarbeit mit Restauratoren wissen wir, dass die konventionelle kontakthafte Abformung von historischen Siegeln Risiken birgt. Auch sind die langfristigen Auswirkungen der Abformung mit Silikon und Alginat nicht abschließend untersucht. Innovative Lösungen bieten auch hier elektronische Verfahren. Wir setzen dafür auf das kontaktlose 3D-Scanning. Hierbei werden zunächst bis zu 1.000.000 Bildpunkte pro Sekunde erfasst und anschließend über eine Punktwolke in ein dreidimensionales Modell umgewandelt. Die so erzeugten Daten können im nächsten Schritt über 3D-Drucker ausgegeben, weiterverarbeitet oder als Abformungsmodell, beispielsweise für die Reproduktion mit Originalmaterialien, genutzt werden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gegenüber der Abformung ist die höhere Detailgenauigkeit hinsichtlich der Wiedergabe von Strukturen.

Kontaktloses 3D-Scanverfahren historischer Siegel

Faksimilierung eines Siegels
Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg, Katalog: Neuzeit, Inv.-Nr. 450
Wir sind durch die von uns eingesetzte Technologie in der Lage, angehangene Siegel zu digitalisieren, ohne die Urkunde zu bewegen. Darüber hinaus bieten wir den mobilen Einsatz des 3D-Scanverfahrens vor Ort an. Beispielsweise nutzten die Städtischen Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg unseren Service für die Faksimilierung der Urkunden „Rudolph II., 1358“ und „Innungsbrief des Rates an die Bäckerinnung, 1636“.
Über die Faksimilierung hinaus, bietet das 3D-Scanverfahren folgende Mehrwerte:
• Zustandsdokumentation
• zusätzliche Bestandsicherung
•
Erstellung von virtuellen Modellen
(z. B. für didaktische Zwecke)
•
Absicherung des Leihverkehrs mittels
präziser Dokumentation

3D-Modell

3D-Rohling

3D-Reproduktion